top of page

Stationen des Bier-Erlebnispfads

Der Bier-Erlebnispfad Hallenberg ist ganzjährig geöffnet.

Startpunkt: am Informationszentrum Kump, Petrusstraße 2, 59969 Hallenberg. 

„Das Hallenberger Bier ist kütt Bier, es drecket em die Ögen zü“.

Rundgang zu markanten Stätten der Hallenberger Brautradition.

01

Kump / Marktplatz

Wo stand das älteste städtische Brauhaus im Sauerland? Tatsächlich in Hallenberg! Im Jahr 1543 verbot der Kölner Erzbischof als Landesherr im Herzogtum Westfalen höchst selbst alle Importe dieses Grundnahrungsmittels aus dem Ausland.

02

Burgplatz

Hier, am Platz der Hallenberger Burg erinnert ein kleiner Hopfengarten an die Brautradition der Stadt. Zwar musste man für das ursprüngliche Hallenberger Bier notgedrungen auf Hopfen verzichten. Stattdessen kam neben Gerstenmalz eine heimische Pflanze in die Braupfanne, Wilder Majoran.

03

Am Brauhaus / Felsenkeller

Das nennt man Vorsorge: Schon ein Jahr vor dem Abbruch des alten städtischen Brauhauses am Marktplatz hatten die Stadtväter für Ersatz gesorgt: Außerhalb der Stadt, hier am Weife-Fluss, ließen sie 1831 eine neue städtische Brauerei errichten.

04

Weiferweg / Grabenstraße

Die Miniaturausgabe des Aussichtsturms auf dem Heidekopf, 2006 anlässlich der 775-Jahrfeier der Stadt hier errichtet, markiert den Standort einer weiteren Hallenberger Braustätte, der Privatbrauerei Pauli. 

05

Eishäuschen

Für wohltemperierten Biergenuss sorgte früher das Eishäuschen. Sozusagen ein Kühlschrank absolut CO2-neutral, ausschließlich mit erneuerbarer Energie betrieben. In frostigen Winternächten wurden Eisblöcke aus den Flüsschen Nuhne und Weife herausgesägt und hier im Eishäuschen eingelagert.

06

Küferscheune

Brauer brauchen Bierfässer. Und das Holzfass ist einer der ältesten Vorratsbehälter für Getränke, nach der Amphore und dem Schlauch aus Tierbälgen. In der Bierstadt Hallenberg bildete sich daher schon im 17. Jahrhundert eine Zunft der Küfer (auch Böttcher oder Fassbinder genannt). 

07

Nuhne / Struth

Wasser: Unverzichtbarer Grundstoff beim Bierbrauen. Und unser wertvollstes Lebensmittel. „Goldene Steine“ am Flussbett symbolisieren seine Wertigkeit.

08

Hopfen- & Gerstefelder

Bier hat nur vier Zutaten – jedenfalls wenn es nach dem Deutschen Reinheitsgebot gebraut ist. Auf die Qualität jeder einzelnen kommt es an: Hopfen, Malz, Wasser und Hefe. Die Zutaten für die Hallenberger Biere werden hier auf den Hallenberger Feldern angebaut.

09

Mühlengraben

Die Bierflasche – heute als Biergefäß nicht mehr wegzudenken. Doch sie ist eine ziemlich junge Erscheinung in der jahrhundertealten Biergeschichte.

10

Brauhof Hallenberg

Gutes Bier hat in Hallenberg eine lange Tradition. Sein legendärer Ruf eilte ihm spätestens seit 1543 voraus: „Das Hallenberger Bier ist kütt (gutes) Bier, es drecket em die Ögen zü“. Auf unserem Rundgang zu markanten Stätten der Hallenberger Brautradition können Sie dem nachspüren.

Actionbound – den Bier-Erlebnispfad
spielerisch entdecken

Den Bier-Erlebnispfad kann man auch digital erkunden – mit der Actionbound-App. Einfach die Actionbound-App kostenlos aufs Handy laden und dann die QR-Codes an den Stationen des Weges scannen. 

In der App gibt´s Videos, Schätz- und Wissensfragen. Punkte sammeln und noch mehr über das Thema Bier in Hallenberg erfahren. 

Das digitale Quiz zum Bier-Erlebnispfad. 

QR Actionbound.png

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete unter Beteiligung des Landes Nordrhein- Westfalen.

bottom of page